Lebensversicherung

Ein Todesfall oder eine plötzliche Erwerbsunfähigkeit sind tragische Schicksalsschläge. Damit Sie oder Ihre Hinterbliebenen in dieser schwierigen Zeit nicht auch noch durch finanzielle Probleme belastet werden, kann  - nach sorgfältiger Bedarfsanalyse - der Abschluss einer Risikoversicherung angebracht sein. 


Versicherte Leistungen

Todesfall- und / oder Invalidiätskapital:
Versichert ist ein Todesfall- und/oder ein Invaliditätskapital, das im Falle des Ablebens der versicherten Person an die begünstigten Personen ausbezahlt wird.

Invaliditätsrente:
Versichert ist eine Invaliditätsrente, die im Falle einer Erwerbsunfähigkeit infolge Krankheit oder Unfall ausbezahlt wird. 


Tipps

In folgenden Fällen empfiehlt sich, den Bedarf einer Risikoversicherung abzuklären:

Sie wollen Ihrem Partner beziehungsweise  Ihrer Familie zusätzliche finanzielle Sicherheit bieten

Sie wollen Ihr Hypothekardarlehen zusätzlich absichern

Bevor Sie eine Risiko-Lebensversicherung abschliessen, verschaffen Sie sich einen Überblick über die Risikoleistungen unserer Pensionskassen sowie der AHV. Nur so lässt sich Ihr Bedarf an zusätzlichen Versicherungen feststellen. Mit diesem Vorgehen vermeiden Sie Doppelversicherungen und sparen erst noch Prämien. Am besten vereinbaren Sie einen Termin mit der Vorsorgeberatung der Pensionskassen Novartis.

Falls sich für Sie nach diesen Abklärungen ein Bedarf für den Abschluss zusätzlicher Risiko-Lebensversicherungen ergibt, benötigen Sie bitte den folgenden Rechner oder nutzen Sie folgendes Angebot von Novartis und AXA in Basel:

Die letzte Ausschreibung zeigt, dass die gesetzten Ziel- und Qualitätskriterien in beiden Sparten (Nicht-Leben und Leben) am besten von AXA erfüllt wurden. Es wurden 12 Lebensversicherer angeschrieben.  Im Bereich Leben wird die AXA einen vorteilhaften Tarif innerhalb der AXA anbieten können, der in dieser Form keinem anderen Vertriebskanal zur Verfügung steht und einen Rabatt von ca. 24% auf ihren bestehenden Tarif darstellt, der bereits zu den günstigsten Angeboten auf dem Markt gehört. Darüber hinaus wäre es nicht schlecht, einen einzigen Partner sowohl für das Risikolebens- als auch für das Nichtlebensgeschäft zu haben, was den Prozess im Rahmen eines "One-Stop-Stores" vereinfacht und von den Mitarbeitern sehr begrüßt wird.

Säule 3a Bankenvergleich